• 369 € oder 3 monatlich Zahlungen von 123 €

Zungenband & Co. - Grundlagen

  • Abgeschlossen
  • Kurs
  • 165 Lektionen

Umfangreiches Grundlagenwissen aus Theorie und Praxis für hauptamtliche Stillberater*innen, Hebammen, Logopäd*innen und anderes interessiertes Fachpersonal.

Das umfassende Fundament

In diesem Kurs bekommst du das komplette Grundlagenwissen rund um zu kurze Zungen-, Lippen- und Wangenbänder mit einem differenzierten Einblick in die Komplexität des Themas.

Mit Abschluss dieses Kurses kennst du u.a. sämtliche Symptome sowie optische, haptische und funktionielle Auffälligkeiten. Zudem kannst du Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern mit Stillschwierigkeiten leisten. 

· 166 Lektionen
· 17 Unterrichtseinheiten gesamt
· 12 Abschnitte über 12 Wochen

Inhalt

Gratis Vorschau in Kapitel 1 und 7

1 Einführung

· Historische Entwicklung des Wissen rund um das Zungenband
· andere Ursachen für Symptome
Vorstellung
Vorschau
Allgemeine Hinweise
Einleitung Historie
YouTube: Zungenband-Fakten #2
YouTube: Zungenband-Fakten #3
Quiz: Posteriore Zungenbänder
aktuelle Entwicklung
Aufgabe Fallbeispiel
Differentialdiagnosen Teil 1
Vorschau
Differentialdiagnosen Teil 2
Vorschau
YouTube: Streit um`s Zungenband

2 Anatomie

· Definition Zungen-, Lippen- und Wangenbänder
Hinweis zum Skript
Einleitung Zungenband
YouTube: Zu kurzes Zungenband - Was ist das?
YouTube: Das Zungenband soll sich dehnen!?
Embryonale Entwicklung Zungenband
Beispielbilder Zungenband
YouTube: Wichtigkeit spezialisierter Arzt
OP-Bilder Zungenband
Übungen Zungenband
Aufgaben Zungenband
Lippenbänder
Aufgabe Lippenbänder
Wangenbänder
Aufgaben Wangenbänder
Skript 1+2: Historie und Anatomie

3 Symptome Kind

· korrektes Stillen
· vielfältige Schwierigkeiten von Kindern mit zu kurzen Zungenband
Korrektes Stillen Teil 1
Vorschau
Studie
Vorschau
Korrektes Stillen Teil 2
Vorschau
Zungenband und Stillen Einleitung
YouTube: Zungenband und Stillen
Quiz: Häufigkeit
Zungenband und Stillen Fortsetzung
Zungenband und Flaschenfütterung
Aufgabe Flaschenfütterung
Gewicht Neugeborenes zu niedrig
Gewicht Neugeborenes normal
Luft Teil 1
Luft Teil 2
Gewicht älterer Säuglinge Teil 1
Gewicht älterer Säuglinge Teil 2
Beikost Teil 1
Beikost Teil 2
Skript 3: Symptome Kind

4 Symptome Familie

· Symptome Mutter
· Auswirkungen auf ganze Familie
Schmerzen Einleitung
Schmerzen Mamillen
Schmerzen Weiteres
Schmerzen Studie 2
Schmerzen Studie 3
Milch Teil 1
Milch Teil 2
Schlaf
Aufgabe Schlaf (optional)
Bindung Teil 1
Bindung Teil 2
Skript 4: Symptome Familie

5 Optische Hinweise

· optische Hinweise auf zu kurze Zungen-, Lippen- und Wangenbänder
Hinweis
Stillprobleme - andere Ursachen 1
Aufgabe Stillprobleme
Stillprobleme - andere Ursachen 2
Optik Zunge Teil 1
Optik Zunge Teil 2
Bewegungen Zunge Teil 1
Bewegungen Zunge Teil 2
andere Bänder Teil 1
andere Bänder Teil 2
Optik Gesicht Teil 1
Optik Gesicht Teil 2
Stillen - Beispiele 1
Stillen - Beispiele 2
Stillen - Beispiele 3
Aufgabe Stillen
Skript 5: Hinweise auf orale Restriktionen

6 Funktionelle und haptische Hinweise

· verschiedene Tools zur Einschätzung der Funktion
· haptische Hinweise
Einleitung Tools
Aufgabe Tools
Disclaimer
Dobrich
Martinelli Teil 1
Martinelli Teil 2
TABBY
ATLFF Teil 1
ATLFF Teil 2
Haptik Teil 1
Haptik Teil 2
Skript 6: funktionelle und haptische Hinweise

7 Langfristige Auswirkungen Teil 1

· Kiefer
· Sprache
Vorstellung Michaela Dreißig
Vorschau
Einführung
Kiefer Teil 1
Kiefer Teil 2
Aufgabe Kiefer
Kiefer - andere Ursachen
Entwicklung Sprache 1
Entwicklung Sprache 2
Infekte
Artikulation
Atmung
Aufgabe Atmung
Sprache - andere Ursachen
Skript 7: Langfristige Auswirkungen Teil 1

8 Langfristige Auswirkungen Teil 2

· Essverhalten 
· Schlaf
Entwicklung Essen
Aufgabe Essen
Kauen Teil 1
Kauen Teil 2
Aufgabe Kauen
Beikost
Schnarchen
Aufgabe Zungenruhelage
Aufgabe Schnarchen
WSOA
Apnoe
Schlaf - andere Ursachen
Mundatmung
Aufgabe Atmung
CMD
Skript 8: Langfristige Auswirkungen Teil 2

9 Hinweise bei älteren Kindern & Erwachsenen

· Optik
· Funktion
Optik
Fallbeispiel 1
Fallbeispiel 2
Fallbeispiel 3
Fallbeispiel 4
Fallbeispiele Fazit
Funktion Einleitung
Aufgabe Zungenruhelage
Aufgabe Zungenruhelage
Zungenruhelage
Nahrungsaufnahme
YouTube: MRT Sprechen
Sprechen
YouTube: MRT Beatboxing
Aufgaben Sprechen
Lippen
Skript 9: Hinweise bei älteren Kindern & Erwachsenen

10 Netzwerk

· Teammitglieder
· eigenes Netzwerk
Netzwerk Einleitung
Hebamme
Kinderärzt*in
Stillberaterin
YouTube: Zungenband - wozu Stillberatung?
Logopäd*in
Trennende Ärzt*in
Osteopath*in
Physiotherapeut*in
Funktionelle Kieferorthopäd*in
Eigenes Netzwerk Teil 1
Eigenes Netzwerk Teil 2
Skript 10: Netzwerk

11 Eigene Maßnahmen

· Beratung
· Erste-Hilfe-Maßnahmen
· weiter verweisen
Aufklärung
Erste Maßnahmen Stillen
Studie Stillberatung
Vorbereitung - weiteres
Bauchlage
Aufgabe Bauchlage
Emotionen
Weiter verweisen
Skript 11: Eigene Maßnahmen

12 Spezialisierte Maßnahmen

· Zeitplan
· OP
· Nachsorge
Zeitplan
Weitere Maßnahmen
Operation
Studie Ergebnisse
Wundmanagement
YouTube: Zungenbandtrennung - ein Prozess
Nachsorge
Abschluss
Skript 12: Spezialisierte Maßnahmen
100€ Gutschein Aufbaukurs
Zertifikat

Rezension

Anna Frischkorn

www.annafrischkorn.de

Nach Abschluss des Kurses ist sicher jede*r in der Lage, bei einer entsprechenden Fragestellung mit fundierten Kenntnissen umzugehen und eine Einschätzung vorzunehmen. 
Mir hat sehr gefallen, dass Heidi die aktuelle Studienlage vorstellt, Für- und Wider abwiegt und einen multiprofessionellen Ansatz darstellt. Die Vielschichtigkeit wird sehr gut deutlich.
Heidis Grundlagenkurs zu oralen Restriktionen ist, aus meiner Sicht, der umfassendste, aktuellste und differenzierteste Kurs zum Thema Zungenbänder im deutschsprachigen Raum. Jede Fachperson, die sich damit befassen möchte, erhält hier vertieftes Wissen das direkt in die eigene Arbeit einfließen wird.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich mit diesem Kurs?

Du bekommst das Gesamtpaket an Grundlagenwissen rund um zu kurze Zungen-, Lippen- und Wangenbänder (orale Restriktionen).

Der Hauptteil sind 116 Videos, dazu gibt es Verweise zu frei zugänglichen Quellen wie Videos, Artikel oder Studien.  Außerdem sind Übungen, Quizze und Skripte inklusive. Insgesamt sind das 164 Lektionen, die 17 Unterrichtseinheiten an Fachfortbildung (à 45 min) entsprechen.

Wer sind die Vortragenden?

Michaela Dreißig vermittelt euch das Wissen für Logopäd*innen und ich, Heidi Heinig, übernehme den allgemeinen Teil und den Part rund um die Stillzeit.

An welches Fachpersonal richtet er sich?

Hauptamtliche Stillberater*innen, Hebammen und Logopäd*innen, insbesondere wenn sie mit Säuglingen arbeiten.

Was ist das Ziel des Kurses?

Dass du umfangreiches Wissen hast, um in deiner Praxis Hinweise auf orale Restriktionen zu erkennen. 
Zudem wirst du Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und wissen, bis an welchen Punkt du unterstützen kannst. So kannst du Familien fundiert an die spezialisierten Fachleute verweisen, die die Begleitung durch den gesamten Prozess übernehmen.

Kann ich Familien nach diesem Kurs selbst von Anfang bis Ende begleiten?

Nein. Dafür braucht es zusätzlich Aufbau-Kurse. Mit absolviertem Grundlagenkurs bist du berechtigt an Veranstaltungen für Fortgeschrittene teilzunehmen. Eine Übersicht dazu findest du z.B. bei der DEFAGOR.
Aktuell arbeite ich zudem an dem Aufbaukurs. Dieser soll voraussichtlich im Frühjahr 2023 erscheinen.

Ist der Kurs auch für ehrenamtliche Beraterinnen geeignet?

Nein. Für ehrenamtliche Beraterinnen gibt es den Einsteigerkurs. Dieser Grundlagenkurs bietet Wissen, das in der Anwendung einen Beratungsumfang benötigt, der über das Ehrenamt hinaus geht.

Brauche ich Vorwissen?

Nein. Wir beginnen ganz am Anfang und bauen von da an auf.

Bekomme ich ein Zertifikat?

Ja. Mit abgeschlossenem Kurs bekommst du ein Zertifikat mit einem Nachweis über die Fortbildungsstunden.

Gibt es eine Geld-Zurück-Garantie?

Ja. Stellst du in den ersten 7 Tagen fest, dass der Kurs doch nichts für dich ist, bekommst du dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber. Schreib mir einfach eine Mail an kontakt@heidi-heinig.de.

Ich habe weitere Fragen.

Schau gern im Fachwissen vorbei. Dort beantworte ich allgemeine Fragen zur Abwicklung der Onlinekurse.
Wenn darüber hinaus Fragen bestehen, melde dich gern bei mir.