• 699 € oder 3 monatlich Zahlungen von 233 €

Zungenband & Co. - Aufbau

  • Abgeschlossen
  • Kurs
  • 106 Lektionen

Spezialisiertes Praxiswissen für all diejenigen, die Familien hauptamtlich von Anfang bis Ende durch den Zungenbandprozess begleiten möchten.

Wissen für Spezialisten

In diesem Kurs lernst du Schritt-für-Schritt, wie du Familien von Anfang bis Ende durch den kompletten Zungenband-Prozess begleiten kannst. 

Der Fokus dieser Lektionen liegt klar auf der praktischen Umsetzung in deinem professionellen Alltag. Umfangreiches Grundlagenwissen wird vorausgesetzt. 

Inhalt

Stillen 1

Vorstellung Heidi Heinig
Vorschau
Allgemeine Hinweise
Vorschau
Erstkontakt
Unterlagen
100€ Rabatt Grundlagenkurs
Bildmaterialen Erläuterungen
Anamnesebogen Teil 1
Anamnesebogen Teil 2
Anamnesebogen Teil 3
Hinweis Maßnahmen Geburt
Bericht Stillberatung
Bericht Teil 1
Bericht Teil 2
Skript 1: Stillen 1

Stillen 2

Vorgespräch: Familie A
Bildmaterialien: Familie A
Bildmaterialien A: Auswertung
Bildmaterialien: Familie B
Bericht Stillberatung B
Bildmaterialien B: Auswertung
Bildmaterialien: Familie C
Bericht Stillberatung C
Bildmaterialien C: Auswertung
Anamnesebogen A
Anamnesebogen A: Auswertung
Zielsetzung
Beobachtungen Beratung
Erste Beratung: Familie A
Übungen Gesicht
Disclaimer
Übungen Mund
Handschuhe
Untersuchung: Baby B
Untersuchung: Baby D
Asymmetrien: Baby E
Skript 2: Stillen 2

Stillen 3

Aufklärung Orale Restriktionen
Verschiedene Optionen
Zeitplan
Ablauf: Familie A
Emotionen
Aktives Wundmanagement
Heilungsverlauf
Aussichten
Skript 3: Stillen 3

Logopädie 1

Einführung
Vorschau
Erstes Gespräch
Erläuterungen Anamnese
Erläuterungen Beobachtungen
Diagnostik Teil 1
Diagnostik Teil 2
Screeningmessung
Diagnostik Teil 3
Skript 4: Logopädie 1

Logopädie 2

Fallbeispiel 1
Fallbeispiel 2
Fallbeispiel 3
Übungen
Zusammenarbeit
Nachsorge
Zeitplan
Skript 5: Logopädie 2

Logopädie 3

Vorstellung Jessica Schurz
Vorschau
Ziele und Elternanleitung
Mundschluss
Zungenruhelage
Nasenatmung
Lateralisation
Allgemeine Beweglichkeit
Skript 6: Logopädie 3

Medizinisches 1

Vorstellung Dr. Claudia Kanitz Msc.
Vorschau
Disclaimer Baustelle
Begriff Operation
Beratung
Ablauf Operation
Exkurs: Preise
Anästhesie
Alter
Zusammenarbeit
Skript 7: Medizinisches 1

Medizinisches 2

Konventionelle Werkzeuge
Waterlase
Vergleich CO₂-/Diodenlaser
myo-dent® Einleitung
myo-dent® Typ 1
myo-dent® Typ 2
myo-dent® Typ 3
myo-dent® Typ 4
Exkurs: Speicheldrüsen
myo-dent® Typ 5
Skript 8: Medizinisches 2

Medizinisches 3

Wundheilung
AWM Teil 1
AWM Teil 2
Nachkontrolle
Skript 9: Medizinisches 3
Update zum Wundmanagement

Bewegung

Vorstellung Liane Emmersberger
Vorschau
Halten
Ablegen
Bauchlage
Umdrehen
Komplexität
Skript 10: Bewegung
Abschluss
Zertifikat

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich mit diesem Kurs?

Du bekommst detailliertes Praxiswissen, wie du Familien vom ersten Kontakt bis hin zur Nachsorge durch den Zungenband-Prozess begleiten kannst. 

In 104 Lektionen, die 15 Unterrichtseinheiten (à 45 min) an Fachfortbildung entsprechen, gibt es neben den Videos praxisnahe Übungen und Skripte. 

Wer sind die Vortragenden?

  • Heidi Heinig, Vorstandsmitglied DEFAGOR e.V., Stillberaterin EISL, Dipl.-Betriebswirtin (BA)
  • Michaela Dreißig, Vorstandsmitglied DEFAGOR e.v., Sprachtherapeutin (M.A.), Still- und Laktationsberaterin IBCLC
  • Jessica Schurz, Logopädin, Stillberaterin (DAIS), Fachkraft für
    formulaernährte Säuglinge (Lucia Cremer)
  • Dr. Claudia Kanitz MSc., Wiss. Beirat DEFAGOR e.V., Zahnärztin, MSc. Kieferorthopädie
  • Liane Emmersberger, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, zertifizierte Kinästhetik und Kinästhetik Infant Handling Trainerin mit Unterrichtsqualifikation

An welches Fachpersonal richtet er sich?

Hauptamtliche Stillberater*innen und Logopäd*innen

Was ist das Ziel des Kurses?

Ziel ist, dass du Betroffene als spezialisierte Fachkraft in deinem Gebiet komplett durch den Zungenband-Prozess begleiten kannst. Dabei liegt der Fokus klar auf der Differenzierung, sodass du lernst unnötige Eingriffe zu vermeiden.
Du wirst konkret durch den Anamnese- und Untersuchungsablauf geführt, wirst individuelle Maßnahmen einleiten können und die Vor- und Nachsorge, inkl. Übungen und Wundmanagement, abdecken.
Zudem wirst du verschiedene Operationsmethoden kennen und die Unterschiede zwischen einzelnen Werkzeugen verstehen.
Insgesamt wirst du einen tiefgehenden Einblick in die Begleitung von Familien mit betroffenen Säuglingen und älteren Kindern, bis hin zu Erwachsenen haben.

Kann ich Familien nach diesem Kurs selbst von Anfang bis Ende begleiten?

Ja. (siehe "Ziel des Kurses")

Ist der Kurs auch für ehrenamtliche Beraterinnen geeignet?

Nein. Für ehrenamtliche Beraterinnen gibt es den Einstiegskurs. Dieser Aufbaukurs bietet Wissen, das in der Anwendung einen Beratungsumfang benötigt, der über das Ehrenamt hinaus geht.

Brauche ich Vorwissen?

Ja, umfangreiches Grundlagenwissen wird vorausgesetzt.
In den Lektionen wird wiederholt auf den Grundlagenkurs verwiesen. Absolventinnen dessen können so ihr Wissen auffrischen. 
Es besteht die Möglichkeit, beide Kurse im rabattierten Paket zu erwerben. 

Bekomme ich ein Zertifikat?

Ja. Mit abgeschlossenem Kurs bekommst du ein Zertifikat mit einem Nachweis über die 15 Unterrichtseinheiten (à 45 min).

Gibt es eine Geld-Zurück-Garantie?

Ja. Stellst du in den ersten 7 Tagen fest, dass der Kurs doch nichts für dich ist, bekommst du dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber. Schreib mir einfach eine Mail an kontakt@heidi-heinig.de.

Ich habe weitere Fragen.

Schau gern im Fachwissen vorbei. Dort beantworte ich allgemeine Fragen zur Abwicklung der Onlinekurse.
Wenn darüber hinaus Fragen bestehen, melde dich gern bei mir.